Bild: Schnittholz von heimischen Sägewerken mit dem HOLZ VON HIER Klima- und Umweltlabel: ein Best-Practise-Beispiel für die konkrete Umsetzung von europäischen Nachhaltigkeitsstrategien (Bild: HvH).
Transportarme Produkte sind nachhaltige Produkte
Ein wachsender Anteil der globalen Warenströme ist von Bedarf und Wirtschaftswachstum abgekoppelt. Die Außenhandelswarenströme weltweit Transporte sind seit 1970 gegenüber der Produktion überproportional gestiegen. Das heißt, dass die Warenströme nicht durch gestiegenen Bedarf bedingt sind. Ein wachsender Anteil der globalen Warenströme ist daher vom Bedarf her überflüssig.
Reduktion der Klima- und Umweltbelstung durch Transporte über technische Maßnahmen erreichen zu wollen reicht für den Klimaschutz heute nicht mehr aus. Eine Reduktion der Transportkilometer im Produktumweltrucksack ist heute mehr als nötig.
Maßnahmen zur Verminderung der verkehrsbedingten Umweltbelastung in Europa
Allen Bemühungen zum Trotz steigt der LKW-Verkehr proportional am stärksten an. Dabei werden von der EU diverse Anstrengungen unternommen, um die Umweltbelastungen durch Verkehr zu senken. Diese beschränken sich bisher jedoch wietgehend auf …
(1) technische Maßnahmen wie (a) Effizienzsteigerungen (verbrauchsärmere Motoren, ein 40 Tonner verbraucht heute 30% weniger als sein Vorgänger aus den 1960ziger Jahren, Verbrauch heute ca. 30 Liter auf 100 km im Schnitt für 40Tonner, das gilt zudem nur für Deutsche LKW !. (b) Neue Antriebe (Auswirkungen v.a. auf die Bremsenergie und das Laden der Batterie).
(2) alternative Kraftstoffe (Treibstoffe aus Biomasse. Aber siehe Biomassediskussion! Biofuels sind fürs Klima heute eher katastrophal)
(3) Materialien udn Ökodesign, wie (a) leichte Werkstoffe für den LKW-Bau (noch wenig in der Umsetzung, Leichte LKW mit noch geringem Marktanteil) oder (b) aerodynamische Formgebung.
Die Reduzierung der Transportstrecken und damit eine echte Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Verkehrsaufkommen wie es im 6. Umweltaktionsprogramm der EU, aus Klima- und Umweltschutzgründen, sowie im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategien der EU gefordert wird, ist bisher noch kaum im Fokus.
Das Umweltlabel HOLZ VON HIER hat genau diesen Fokus bei Produkten in den Mittelpunkt gerückt und ist damit ein best-praktise-Beispiel.
Produktumweltampel
Mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurde eine Produktumweltampel entwickelt, die Holz von Hier in 2016, gemeinsam mit Unterstützung von Partnern national und in einzelnen Bundesländern (wie z.B. der Bayerischen Sparkassenstiftung) herausgibt. Mit der Produktumweltampel wird gezeigt, dass die Transporte nicht nur einen “gewissen Anteil”, sondern im Gegenteil einen ganz wesentlichen Anteil an der Nachhaltigkeit eines Produktes haben können.
Was jeder tun kann: fragen Sie beim nächsten Produktkauf nach dem Label “HOLZ VON HIER”.
Produkte mit dem Label HOLZ VON HIER stehen für Holz der kurzen Wege aus nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern entlang der gesamten heimischen Verarbeitungskette. Das trägt systemimmanent zum Schutz der weltweiten Biodiversität bei. Fragen Sie beim nächsten Produkteinkauf nach dem Label HOLZ VON HIER, denn je mehr Sie dies nachfragen umso mehr werden Hersteller, Händler und Baumärkte auch verstärkt auf das neue Label HOLZ VON HIER setzen und damit weltweit einen wichtigen Beitrag leisten Klima, Biodiversität und Ressourcen zu schützen. Holz von Hier ist nicht nur ein Klima- und Umweltlabel sondern eine junge gemeinnützige Initiative, die zum Schutz von Klima, Biodiversität und Ressourcen sowie zur regionalen Wertschöpfung und Verbraucherschutz beiträgt. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung! Beteiligen Sie sich an Holz von Hier Aktionen, schenken Sie uns ein Link und Like und abbonieren Sie diesen Blog. Mehr Infos unter www.holz-von-hier.de
Die gemeinnützige Initiative Holz von Hier, mit dem gleichnamigen Klima- und Umweltlabel HOLZ VON HIER, hat das Ziel einen Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie regionaler Wertschöpfung und Verbraucherschutz zu leisten. Das geht, neben politischen Vorgaben, nur über Information und nachhaltige Produkte. Wie Sie das unterstützen können, wie wir gemeinsam hier viel bewegen können und die Ziele ganz konkret umsetzen können erfahren Sie unter “aktiv werden” bei www.holz-von-hier.de
Dieser Beitrag wurde für HOLZ VON HIER verfasst von G. Bruckner und P. Strohmeier.