Für Waldbesitzer und deren Kunden
HOLZ VON HIER (HVH) als Zertifizierungssystem hat selber keine eigenen Kriterien für die Waldbewirtschaftung und zertifiziert nicht den Waldbesitz, sondern fordert Forstmanagementzertifikate oder staatliche Nachweise für die nachhaltige Waldwirtschaft. Die eigene Chain of Custody Kontrolle von HVH fängt quasi an der Waldstraße an. Eine verstärkte Umsetzung in der Verwendung von Produkten mit HVH Zertifikat unterstützt jedoch auch den heimischen Waldbesitz. Denn ohne echte Nachweise für die kurzen Wege in der CoC kann Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft in Produkten aus sehr langen Wegen oder aus weltweiten Quellen stammen.
Portal „Waldvielfalt“
Die Plattform optimiert die Schnittstelle zwischen Waldbesitz und Holzabnehmern und hat zwei Komponenten:
-
ein interaktives KARTENTOOL.
-
einen Bereich mit INFORMATIONEN.
Zur Unterstützung von Waldbesitzern im Hinblick auf die Umsetzung einer möglichst artenreichen und gleichzeitig ökonomisch tragfähigen Zusammensetzung ihrer Wälder hat HOLZ VON HIER mit Förderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums diese Onlineplattform entwickelt.
gefördert von:
Waldbesitzer
- Kostenfrei registrieren lassen.
- Über den eigenen Account Vorkommen verschiedener Baumarten in ihrem Wald eintragen.
- Ihre Einträge werden auf Landkreisebene akkumuliert und zusammen mit allen anderern Einträgen der jeweiligen Baumart in einer Rasterverbreitungskarte dargestellt.
- Potentielle Abnehmer für weniger gängige Baumarten oder Sondersortimente finden.
- Anreize, auch weniger gängige Baumarten gezielt in ihrem Wald wieder zu fördern und anzupflanzen.
Holzverarbeiter
- Kostenfrei registrieren lassen.
- Nach Baumarten und geografischer Ausdehnung suchen.
- Automatisierte Kontaktanfrage an die Bewirtschafter zu versenden.
- Als Verarbeiter können Sie so längerfristige Produktentwicklungen gezielter planen.
Waldvielfalt – Interaktives Kartentool
Das Portal Waldvielfalt nutzen. Unsere heimischen Wälder sind seit Jahrhunderten nachhaltig bewirtschaftet. In ihnen findet sich eine erstaunliche Artenvielfalt. Eine grundlegende Voraussetzung für die Artenvielfalt in Wäldern ist die Vielfalt an Baumarten, die dort wachsen. Dies Baumartenvielfalt wird vielfach unterschätzt. Diese Plattform hat daher auch das Ziel, die in den veschiedenen Regionen vorhandene Baumartenvielfalt zu visualisieren.
Waldvielfalt.de ausweiten. Das Portal ist bisher auf Deutschland beschränkt. Bei Interesse von Waldbesitzerorganisationen, staatlichen Forsten oder waldbesitzenden Kommunen aus den Nachbarländern kann die Plattform jedoch jederzeit, gemeinsam mit diesen, ausgeweitet werden. Rufen Sie uns an.
Schnittstelle zwischen Waldbesitzern und Holzabnehmern, besonders für Sondersortimente wie ALH, ALN. Erweitern Sie über die Plattform unverbindlich den Kreis ihrer potentiellen Abnehmer gerade für Sondersortimente. Holzinteressenten haben die Möglichkeit Kontakt mit Ihnen aufzunehmen, direkt über das Forstamt, den Ansprechpartner Ihrer Kommune oder über Ihre örtliche WBV.
Von Waldbesitzern entwickelt für Waldbesitzer. Im Beirat zur Entwicklung und Begleitung der Plattform waren Waldbesitzer jeder Waldbesitzform vertreten: Thüringen Forst (für den Staatsforst), der Förster von Turn & Taxis (für den Großprivatwald), Berliner Forsten (für Stadtwälder), WBV Regensburger Land (für den organisierten klein- und mittleren Privatwald), ein Vertreter des Verbandes europäischer Naturparke und ein staatlicher Forstberater mit 40 Jahren Berufserfahrung.
Kostenfrei. Sie können sich als Waldbesitzer auf dieser Plattform kostenfrei anmelden und Bestände solcher weniger gängigen Baumarten und Sortimente über einen eigenen Login-Bereich eintragen. Dabei geht es um Holz im noch stehenden Bestand, allerdings ohne, dass Sie genau GPS Daten angeben müssen. Die Plattform wird sukzessive aufgebaut und will einmal auf Landkreisebene zeigen welche Baumarten hier wachsen.
Einträge auf Landkreisebene. HVH kennt natürlich die Diskussion um die Genauigkeit von Baumstandorten im stehenden Bestand. Kaum ein Waldbesitzer will gerne den genauen Standort bestimmter stehender Baumarten irgendwo eintragen. Deshalb finden die Einträge hier auf Landkreisebene statt, kein Waldbesitzer braucht einen genauen GPS Standort eingeben. Das ergibt nach und nach ein Bild der Forstzusammensetzung in einem Landkreis, aber wenn jemand genaueres wissen will, muss er Kontakt zu den jeweiligen Waldbesitzer aufnehmen. Solche Aussagen liegen auch durch die Forstinventuren nicht vor, nicht gebündelt vor oder nicht in bestimmten Waldbesitzformen vor.
Forstkontakte. Hier finden Sie Ihr Forstamt, Ihre Waldbesitzerorganisation vor Ort und die Ansprechpartner der Wald besitzenden Kommunen in Ihrer Nähe.
Service für Kommunen. Bei Sonderhölzern haben viele kommunale Wälder einiges zu bieten, aber kaum eine Kommune hat in der Vielfalt der Aufgaben Zeit Plattformen wie „Waldvielfalt“ zu nutzen. Andererseits sind viele Sonderhölzer bei Abnehmern sehr gefragt. HVH übernimmt daher für Wald besitzende Kommunen kostenlos die Eintragung von Daten in die Plattform „Waldvielfalt“. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Waldvielfalt – Infomaterialien für Waldbesitzer
HOLZ VON HIER (HVH) hat für Waldbesitzer Infomaterialien entwickelt, um grundlegende Fragen in den verschiedenen relevanten Themengebieten wie standortangepasste Baumartenwahl, Bewirtschaftung, Holzmarkt und anderes beantworten zu helfen. Diese dienen als Ergänzung zur „Waldvielfalt.de“. Zu den Materialien gibt es kostenfrei auch eine „Waldbesitzer-Info-CD“. Kommunen mit Waldbesitz, Forstämter und private Waldbesitzer können hier schmökern. In der Regel sind Sie ja meist umfangreich mit Materialien versorgt, vielleicht finden Sie aber doch etwas was Sie interessiert.
Rufen Sie uns an
HOLZ VON HIER Zentrale: (0049) 09209.918 97-51
Kommunen mit Wald können den kostenlosen Zugang und die Info CD direkt bei HVH anfragen. Falls bei Forstämter und großem Privatwald mit eigenem Förster Interesse an den Infos besteht gilt das gleiche.
Privatwaldbesitzer ohne Förster fragen dies bitte über Ihre Waldbesitzerorganisation vor Ort an. Nicht nur deshalb weil HVH immer darauf bedacht ist die Bedeutung der Walbesitzorganisationen hervorzuheben, sondern auch weil die Materialien keine spezifische Einzelfallberatung durch Förster oder forstliche Berater oder die Fachleute der eigenen WBV ersetzen.