Für Kommunen

HOLZ VON HIER (HVH) heisst im nicht-deutschsprachigen Raum der Europäischen Union LOW CARBON TIMBER (LCT).
Mit HVH / LCT können Sie Klimaschutz ganz praktisch umsetzen und Ihr Engagement wird so auch für die Bürger Ihrer Kommune sichtbar.
Ihre Beschaffung wird begründbar und nachvollziehbar nachhaltiger, denn bei Ihren Baustoffen, Büroausstattungen und Materialien kommt es auf die „Graue Energie“ der Vorketten und heute vor allem auf die Transporte in den Vorketten an.
HVH / LCT stellt Tools bereit, die Sie in der nachhaltigen Beschaffung auch im Sinne der Ziele der Europäischen Union (EU) und United Nations (UN) unterstützen, denn Nachhaltigkeit bei Bau, Büroeinrichtungen, Bioenergie und Papier ist weit mehr als nachhaltige Waldwirtschaft.
International anerkannte Nachhaltigkeitsexperten betonen die Bedeutung kurzer Wege bei Produkten für zukunftsfähige Entwicklung. HVH / LCT ist „best practice“ im Sinne nachhaltiger Ziele.
Das Wichtigste für Kommunen in Kürze
Das Umweltlabel Holz von Hier© als Leitzertifikat ausschreiben
Viele Entscheider in der öffentlichen Hand würden gerne regionale Kreisläufe im Rahmen der Beschaffung unterstützen. Das Vergaberecht erlaubt jedoch nicht, ‚regionale‘ Produkte oder Leistungen auszuschreiben. Dieses Dilemma löst das Umweltlabel und Gütezeichen ‚Holz von Hier ©‘. Das Gütezeichen kann im Rahmen von Ausschreibungen von Holzprodukten als Leitzertifikat gefordert werden. In diesem Abschnitt finden Sie entsprechende rechtliche Grundlagen, Beschaffungsleitfäden, Gerichtsurteile und Verordnungen, Best practice Beispiele und anderes zur Unterstützung.
Nehmen Sie Einfluss und verbinden Sie Klimaschutz mit regionaler Wertschöpfung – nutzen Sie Holz von Hier in der Ausschreibung!
Wie können Sie vorgehen? Hier finden Sie eine Anleitung:
Ablaufschema Ausschreibung mit Holz von Hier.
.
.
Rechtsgutachten
Vergaberecht ist komplex und viele Entscheider sind sich unsicher, ob und wie sie Umweltaspekte in der Vergabe einfordern können. Hier können Rechtsggutachten helfen und eine Unterstützung bieten. Gutachten stellen zwar keine ‚Rechtsschutzversicherung‘ dar, aber sie dokumentieren die rechtliche Konformität. Die Frage der Ausschreibungsfähigkeit wird aus unterschiedlichen Perspektiven durch die entsprechenden Gutachten beleuchtet:
Gutachten eines anerkannten Europarechts- und Vergaberechtsexperten sowie Autors des 6-bändigen Handbuches „Europarecht“, Prof. Frenz, RWTH Aachen.
Gutachten eines Vergaberechtsexperten und Richter in der Vergabekammer des Landgerichts Erfurt, Prof. Knauf, Universität Erfurt.
Gutachten aus der Perspektive einer namhaften auf Vergaberecht spezialisierten Kanzlei, Braun & Zwetkow.
Gutachten aus der Perspektive einer kommunalen Organisation, die Städte und Gemeinden in der Beschaffung berät, Gemeindeverband Vorarlberg.
Beschaffungsleitfäden
Es gibt eine Fülle von Leitfäden und Handlungsempfehlungen, die Beschaffern der öffentlichen Hand eine Anleitung und Hilfestellung geben, wie sie bestimmte Umweltaspekte in der Ausschreibung verannkern können. In vielen solcher Leitfäden ist inzwischen auch das Umweltzeichen HOLZ VON HIER© integriert. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Kommunale Leitfäden:
Dienstanweisung_Nachhaltige_Beschaffung_Stadt_Neumarkt
Leitfäden in Deutschland:
LUBW – nachhaltige_beschaffung_konkret
Leitfaden Bayern: Umwelt- und Klimaschutz in Behörden
ELAN_Broschüre ökosoziale Beschaffung
Leitfäden international:
.
.
Beispielausschreibungen
Wie kann oder muss ich eine Ausschreibung mit HOLZ VON HIER formulieren? Hier orientiert man sich gerne daran, wie es andere schon gemacht haben. Zu dem Zweck haben wir Beispielausschreibungen gelistet. Wenn Sie als ausschreibende Stelle selber Ausschreibungen mit Holz von Hier bereits umgesetzt haben, würden wir uns freuen, wenn wir diese als Beispiel hier mit anführen können.
Ausschreibungsunterlage Holzbauarbeiten_Gemeinde Lochau
Ausschreibungsunterlage Fenster und Türen aus Holz
Ausschreibungsunterlage Zimmermeisterarbeiten
Fenster_Ausschreibung_Altach Kreuzfeld
Zimmermann_Holzfassaden_Ausschreibung_Altach Kreuzfeld
Gesetze, Verordnungen & Gerichtsurteile
Wie sieht die gesetzliche Lage aus, existieren relevante Verordnungen oder gibt es bereits Gerichtsurteile?
Es gibt aktuell noch keine Verordnungen, die explizit das Umweltzeichen Holz von Hier beinhalten oder regeln würden. Allerdings gibt es einschlägige Verordnungen, die den Einsatz von HOLZ VON HIER als Nachweis nahelegen bzw. den Aspekt der Transportbegrenzung als solches beinhalten und legitimieren. Gleiches gilt auch für bestehende Gerichtsurteile zu dieser Frage.
In diesem Bereich finden Sie Beispiele.
Verordnungen:
Ministerieller Erlass Italien zur Nachhaltigkeit im Baubereich
Gerichtsurteile:
Kommunale Förderprogramme
Eine Reihe von Kommunen hat eigene Förderprogramme aufgelegt, über die Klimaschutzmaßnahmen gefördert werden, z.B. Holzbauförderprogramme für private Bauherren oder ähnliches. Dies ist neben der Ausschreibung und öffentlichen beschaffung ein wirksames Instrument, um nachhaltiges Handeln zu befördern.
Einige Kommunen haben Holz von Hier als Leitzertifikat in solche Förderprogramme bereits integriert. Hier finden Sie Beispiele:
Holzbauförderprogramm der Stadt Freiburg:
Förderprogramm Freiburg (siehe S. 2)
Wohnbauförderung Vorarlberg:
20191118_Neubauförderungsrichtlinie 2020_2021 für den privaten Wohnbau_Druckversion (siehe S. 14/15)
20191118_Neubauförderungsrichtlinien 2020_2021_öffentlicher Wohnbau_Druckversion (siehe S. 13)
20191118_Wohnhaussanierungsrichtlinie_2020_2021_Druckversion (siehe S. 12)
Kommunaler Gebäudeausweis Vorarlberg:
Kriterienkatalog_KGA_Erlaeuterungen_vers_9.0__2019-2 (siehe S. 11)
Holz von Hier© als Nachweis für Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft
.
Die öffentliche Hand fordert bei Beschaffungen und Bauvorhaben mit Holz oftmals, dass das Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen soll. Doch wie kontrolliert der Beschaffer bei Leistungserbringung, dass das Kriterium auch eingehalten worden ist?
Hier wird zumeist ein Nachweis über eine FSC oder PEFC Zertifizierung verlangt bbzw. akzeptiert. Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit des Nachweises. Auch Holzprodukte, die mit einem Zertifikat nach HOLZ VON HIER ausgezeichnet worden sind, erfüllen diese Anforderungen.
Das ergibt sich aus verschiedenen Dokumenten, die nachfolgend aufgeführt sind.
Zusammenfassung Vergaberechtsgutachten
Vollversion Gutachten Braun&Zwetkow
Bestätigung Labelanerkennung DGNB
CoC-Bestätigung baubook Österreich
Video der FNR (Fachagentur nachwachsende Rohstoffe)
Aktionsplan nachhaltige Beschaffung Österreich
.
Klima Kommunen Helpdesk
HOLZ VON HIER und die Tools stehen Kommunen kostenfrei zur Verfügung und unterstützen Kommunen bei anstehenden Fragen der Ausschreibung, des klimafreundlichen Bauens und der Beschaffung. Zugang zum „Klima Kommunen Helpdesk“ haben Sie mit einem Passwort, wenn Sie sich als Klima Kommune angemeldet haben (unverbindlich, kostenfrei).
HOLZ VON HIER für klimafreundliches und nachhaltiges Bauen und Beschaffen
Bedeutung kurzer Wege
Nur wenn verantwortliche kommunale Beschaffer die Vorketten der Produkten, die sie ausschreiben, berücksichtigen, ändern Unternehmen ihre Warenströme in Einkauf und Absatz zugunsten kurzer Wege.
Der zunehmend globaler werdende Transport von Waren und Rohstoffen trägt maßgeblich zum Umweltfootprint von Produkten bei. Heute ist der Verkehr die 3. größte Ursache für den Klimawandel, neben dem Energieverbrauch und dem Raubbau an tropischen und borealen Urwäldern. Der weltweite Warenverkehr steigt seit Jahren stark an und wird noch für Jahrzehnte wachsen. Der Verkehr ist auch in der EU der einzige Sektor mit stetig steigenden, statt rückläufigen CO2 Emissionen. Das hat erhebliche Auswirkungen auf das Klima und ist mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden.
Finden Sie mehr Infos in den folgenden Broschüren:
Graue Energie
Die Graue Energie ist entscheidend. Bei Baustoffen spielen vor allem die Vorketten eine entscheidende Rolle, da sie in der Nutzungsphase „innert“ sind.
Die Graue Energie der Vorketten ist gerade bei Baustoffen entscheidender als die Rote Energie der Nutzungsphase. Bauprodukte selbst sind in der Nutzungsphase innert und verbrauchen hier weder Energie noch Wasser, anders als Elektrogeräte, Heizungen, Lampen usw. Sie unterscheiden sich daher in der Nutzungsphase kaum. Beispielsweise sind auch die U-Werte für alle modernen Baustoffe heute ähnlich gut. Bei der Gebäudebewertung spielen die Vorketten oder die Art der Materialien von Baustoffen in der Gesamtbewertung kaum eine Rolle. Den maßgeblichen Einfluss auf den ökologischen Rucksack der Baustoffe haben Ausschreibende und Beschaffer mit Ihrer Entscheidung für oder gegen bestimmte Baustoffe.
Nachhaltiges Bauen
Nachhaltig gesund, klimafreundlich Bauen entscheidet sich mit der Wahl der Baustoffe.
Mit der Auswahl der Baustoffe entscheiden Sie über (1) den Klima- und Umweltwert des Gebäudes, (2) die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer und (3) die Möglichkeiten von Umnutzung, Rückbau und Nachnutzung der Baustoffe.
Vorketten (CoC)
Nachhaltigkeit ist mehr als dass „das Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt“.
Bei (A) den Vorketten spielt jedoch nicht nur die Art der Rohstoffgewinnung eine Rolle (A1). Die Transportprozesse in der Chain-of-Custody (A2), sowie vom Werkstor zum Einsatzort (A4) sind für Umweltfootprint mindestens so entscheidend wie die Produktion (A3). Holzprodukte haben heute, wie andere Baustoffe auch, globale Warenströme. Lange Wege können bei Holzprodukten die „CO2 Speicherfunktion“ im Holz aufheben. HOLZ VON HIER fordert nicht nur Forstmanagement Zertifikate für die nachhaltige Waldwirtschaft , sondern weist in der Chain of Custody die kurzen Wege nach. Holzprodukte mit HOLZ VON HIER Zertifikat sind daher der Garant für nachhaltigen und LOW CARBON Holzbau.
Mehr Informationen im Helpdesk Klima Kommune.
Nutzungsphase
Auch in der Nutzungsphase kommt es auf die Herkunft und das Material der Baustoffe an.
In der Nutzungsphase (B) sind gerade bei Baustoffen die Haltbarkeit und auch ihre Sicherheit und Gesundheit wichtig. Haltbarkeit. Ein lange haltbares, reparaturfähiges, modulares Produkt ist ökologischer als ein kurzlebiges Produkt das nicht repariert oder wo Teile nicht modular ausgetauscht werden können. Und es ist kostengünstiger, denn „wer zweimal kauft, kauft teurer“. Gesundheit. Die Gesundheit und Sicherheit eines Bauproduktes entscheiden sich (1) bei der täglichen Nutzung (Emissionen bei Kontakt mit der Innenraumluft) und (2) im Brandfall. Dabei ist zu bedenken, dass bei Bränden mehr Menschen durch giftige Brandgase sterben, als durch Verbrennung. Holz hat hier viele entscheidende Vorteile.
Mehr Informationen im Helpdesk Klima Kommune.
Nachnutzung
Circular Economy entscheidet sich mit der Wahl der Baustoffe und der Planung und nicht erst wenn die Abrissbirne vorm Gebäude steht.
Bei der Nachnutzung (C) von Baustoffen sind die Transporte und die Art der Nachnutzung entscheidend, also ist das Produkt Reuse- oder Recyclingfähig, kann es energetisch verwertet werden oder muss es in der Müllverbrennung oder der Deponie entsorgt werden.
Mehr Informationen im Helpdesk Klima Kommune.